Datenschutz­erklärung

Über uns

Wir sind The Principle Foundation, eine gemeinnützige Stiftung, die den Internationalen Fonds für Pflege in der Christlichen Wissenschaft („IFCSN“, in diesem Dokument als „wir“, „uns“ und „unser“ bezeichnet) verwaltet.

Unsere eingetragene Geschäftsadresse lautet:

10670 Barkley St
Overland Park, KS 66212
USA

Einführung

In dieser Datenschutzerklärung wird dargelegt, wie wir personenbezogene Daten behandeln, die über diese Website (ifcsn.org) im Rahmen des Informationsaustauschs über den IFCSN oder bei der Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen eines Antrags auf Zuwendung oder einer Zahlung im Zusammenhang mit einer Zuwendung – unabhängig von der Methode, mit der Sie mit uns korrespondieren –, erfasst werden.

Wenn wir in diesem Dokument auf Datenschutzgesetze verweisen, beziehen wir uns auf den Data Protection Act 2018 (DPA2018), die Datenschutz-Grundverordnung (UK DSGVO) des Vereinigten Königreichs, die Privacy and Electronic Communications (EC Directive) Regulations 2003, Kanadas Datenschutzgesetze für den Privatsektor: Personal Information Protection and Electronic Documents Act (PIPEDA), die Datenschutzgesetze mehrerer anderer Länder und alle Gesetze, die in Verbindung mit den oben genannten bestehenden Rechtsvorschriften umgesetzt werden. Wenn Sie in der EU ansässig sind, gilt auch die Datenschutz-Grundverordnung der EU (EU DSGVO). Dies gilt auch für etwaige Ersatzvorschriften, die von Zeit zu Zeit in Kraft treten.

Wir verpflichten uns, die Anforderungen der Datenschutzgesetze zu erfüllen und haben diesen Datenschutzhinweis entwickelt, um sicherzustellen, dass Sie über folgendes informiert sind:

  • Persönliche Daten, die wir über Sie sammeln
  • Wie wir Ihre Angaben nutzen (einschließlich der Aufbewahrungsdauer einiger Informationen)
  • Was wir tun, um Ihre Daten zu schützen und
  • Welche Rechte und Optionen Sie in Bezug auf Ihre persönlichen Daten haben

Wir werden Ihre Daten nur wie in dieser Datenschutzerklärung beschrieben verwenden. Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten für andere Zwecke verwenden müssen, werden wir Sie darüber informieren und diese Datenschutzerklärung entsprechend aktualisieren.

Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten

Wir sammeln nur personenbezogene Daten, die wir wirklich benötigen, und in Übereinstimmung mit der Datenschutzgesetzgebung.

Daten, die wir von Antragstellern erheben

Die Art der personenbezogenen Daten, die wir direkt von Ihnen erheben und in unserer Datenbank speichern, während Sie eine Zuwendung beantragen, sind folgende:

  • Name
  • Telefonnummer
  • E-Mail Adresse
  • Wohnanschrift
  • Informationen, die Sie im Zuwendungsantrag offengelegt haben und die weiter verarbeitet werden, um eine Zuwendung zu erstatten
  • Informationen, die IFCSN braucht um Zahlungen an Fürsorge-Erbringer in der Christlichen Wissenschaft anhand der Zuwendungen zu leisten
  • Ihre Inanspruchnahme von qualifizierten Fürsorge-Erbringer der Christlichen Wissenschaft
  • Ihre Bankdaten, falls Ihre genehmigte Zuwendung eine Rückerstattung für bereits bezahlte Kosten umfasst

Wir werden Informationen sammeln, die uns helfen, Ihren Anspruch auf finanzielle Unterstützung und Informationen über die Personen, die Ihnen christlich-wissenschaftliche Fürsorge bieten, zu evaluieren.

Die Bankdaten werden in unserer Datenbank erfasst, um die Zahlung der von Ihnen beantragten Erstattungen auf der Grundlage der Bedingungen Ihrer Zuwendung zu veranlassen. Die Bank, die Ihre Zahlung abwickelt (Convera, früher Western Union), speichert Ihre Bank- und Kontaktinformationen in einer sicheren Datenbank in Frankfurt a.M. (AWS). Sobald der IFCSN die Bestätigung erhält, dass eine Zahlung erfolgreich durchgeführt wurde, werden alle Zahlungsinformationen aus der IFCSN-Datenbank gelöscht. Diese Informationen werden für den Zeitraum der Zahlungsverarbeitung nur von Convera aufbewahrt.

Daten, die wir von Fürsorge-Erbringer sammeln

Sollten wir eine Zuwendung für die von Ihnen erbrachten Leistungen gewähren, werden folgende personenbezogenen Daten aus den Anträgen auf Zuwendung erhoben und in unserer Datenbank gespeichert:

  • Name
  • Telefonnummer
  • E-Mail Adresse
  • Wohnanschrift
  • Rechnungsinformationen
  • Bankverbindung
  • Status als christlich-wissenschaftliche Fürsorge-Erbringer (mit oder ohne Eintragung im Journal/Herold)

Die Bankdaten werden in unserer Datenbank erfasst, um die Zahlung an Sie, gemäß den Bedingungen der Unterstützung für den Antragsteller für die von Ihnen erbrachten Leistungen, zu veranlassen. Die Bank, die Ihre Zahlung abwickelt (Convera, früher Western Union), speichert Ihre Bank- und Kontaktinformationen in einer sicheren Datenbank in Frankfurt a.M. (AWS). Sobald der IFCSN die Bestätigung erhält, dass eine Zahlung erfolgreich durchgeführt wurde, werden alle Zahlungsinformationen aus der IFCSN-Datenbank gelöscht. Diese Informationen werden für den Zeitraum der Zahlungsverarbeitung nur von Convera aufbewahrt.

Rechtmäßige Grundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Wir werden Ihre personenbezogenen Daten nur dann verarbeiten, wenn wir eine Rechtsgrundlage dafür haben. Wir stützen uns auf die folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Vertrag – In diesem Fall verarbeiten wir Ihre Daten, um eine vertragliche Vereinbarung zu erfüllen, die wir mit Ihnen getroffen haben, um eine Zuwendung zu gewähren.
  • Einwilligung – Dies ist der Fall, wenn Sie uns Ihre Erlaubnis gegeben haben, Ihre Daten für einen bestimmten Zweck zu verarbeiten. Bitte beachten Sie: Auch nachdem Sie Ihre Zustimmung zur Datenverarbeitung gegeben haben, können Sie diese jederzeit widerrufen, indem Sie sich mit uns in Verbindung setzen.
  • Berechtigte Interessen – Dies ist der Fall, wenn wir uns auf unsere Interessen als Grund für die Verarbeitung stützen; im Allgemeinen geht es darum, Ihnen den besten Service auf die sicherste und angemessenste Weise zu bieten.
  • Gesetzliche Verpflichtung – Dies ist der Fall, wenn wir gesetzlich oder anderweitig verpflichtet sind, die Daten zu verarbeiten, z. B. bei der Untersuchung von Straftaten.
  • Abmeldung – Sie können den Erhalt von Aktualisierungen und Informationen (die sich nicht auf den Antragsverfahren beziehen) abbestellen, indem Sie den entsprechenden Link in den E-Mails verwenden, die wir Ihnen über unsere sichere E-Mail-Kommunikationsplattform senden.

Von uns verwendete Anwendungen von Drittanbietern

  • Amazon Web Services (AWS)
  • GSuite Workspace
  • Google Fonts
  • Font Awesome
  • WordPress
  • Elementor
  • WPML
  • Duplicator
  • Joget
  • Mailchimp
  • Make
  • Manage Engine
  • Navicat
  • Nitro PDF
  • Keeper
  • Claap
  • Kinsta
  • PDFFiller
  • WinRDP
  • Zoom

Besucher unserer Website

Personen, die uns über unsere Website kontaktieren

Wenn jemand über unsere Website mit uns Kontakt aufnimmt, erfassen wir seinen Namen und seine E-Mail-Adresse. Diese Informationen werden gesammelt, um mit dem Besucher über das Anliegen seines Besuchs kommunizieren zu können. Diese Informationen werden in MailChimp, unserer E-Mail-Kommunikationsplattform, gespeichert.

Personen, die E-Mails vom IFCSN anfordern

Wir verwenden einen Drittanbieter, MailChimp, um E-Mails an Personen zu senden, die sich für unsere Stiftung und unsere Zuwendungen interessieren. Um dies zu ermöglichen, erfassen wir die E-Mail-Adresse des Abonnenten und speichern sie so lange, wie der Nutzer angemeldet ist. Jede E-Mail, die von dieser Plattform versandt wird, enthält standardmäßig auch Anweisungen zum Abbestellen.

Informationen über unsere Verwendung von Cookies

Ein Cookie ist eine kleine Datei mit Buchstaben und Zahlen, die wir in Ihrem Browser oder auf der Festplatte Ihres Computers speichern. Cookies enthalten Informationen, die auf die Festplatte Ihres Computers übertragen werden.

Cookies können von Websites verwendet werden, um die Erfahrung des Nutzers effizienter zu gestalten. Das Gesetz besagt, dass wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern dürfen, wenn sie für den Betrieb dieser/unserer Website unbedingt erforderlich sind. Für alle anderen Arten von Cookies benötigen wir Ihre Zustimmung. Diese Website bittet nicht um Erlaubnis, da sie nur Cookies verwendet, die unbedingt notwendig sind.

Dies sind die von uns verwendeten Cookies:

Streng notwendige Cookies. Dies sind Cookies, die für den Betrieb unserer Website erforderlich sind. Dazu gehören zum Beispiel Cookies, die es Ihnen ermöglichen, sich in sichere Bereiche unserer Website einzuloggen und Informations-E-Mails des IFCSN zu abonnieren.

Funktionale Cookies. Diese werden verwendet, um Sie wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und um Ihnen zu ermöglichen, sich bei Ihrem sicheren IFCSN-Portal anzumelden.

Wenn Sie weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an uns, indem Sie die in diesem Datenschutzhinweis angegebenen Kontaktdaten verwenden.

Ihre Rechte

Nach den Datenschutzgesetzen haben Sie eine Reihe von Rechten. Wenn Sie eines dieser Rechte ausüben möchten, können Sie uns über die Kontaktdaten im Abschnitt „Kontakt“ kontaktieren.

Sie haben die folgenden Rechte gemäß den Rechtsvorschriften:

Recht auf Information über die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch uns

Sie haben das Recht, über die Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten informiert zu werden. Der vorliegende Datenschutzhinweis gibt Ihnen diese Informationen.

Recht auf Zugang zu Ihren persönlichen Daten

Sie haben das Recht auf Zugang zu den personenbezogenen Daten, die wir über Sie gespeichert haben. Dies wird manchmal auch als „Antrag auf Zugang zu personenbezogenen Daten“ bezeichnet. Wenn wir der Meinung sind, dass wir verpflichtet sind, Ihnen (oder einer anderen Person in Ihrem Namen) personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen, werden wir Ihnen oder der betreffenden Person die Daten kostenlos zur Verfügung stellen und uns bemühen, dies innerhalb 30 Tagen ab dem Zeitpunkt zu tun, an dem wir Ihre Identität bestätigen können. Wir werden Sie um einen Identitätsnachweis und ausreichende Informationen über Ihre Interaktionen mit uns bitten, damit wir Ihre persönlichen Daten lokalisieren können.

Recht auf Berichtigung Ihrer persönlichen Daten

Sollte eine der personenbezogenen Daten, die wir über Sie gespeichert haben, ungenau, unvollständig oder veraltet sein, können Sie uns auffordern, sie zu korrigieren.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, uns aufzufordern, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn Sie Zweifel an der Richtigkeit der von uns gespeicherten Daten oder mit der Art und Weise, wie wir Ihre Daten verarbeitet haben, haben. Dieses Recht ist nicht absolut und gilt nur unter bestimmten Umständen. Und Sie erklären sich Einverstanden, dass eine Einschränkung der Verarbeitung dazu führen kann, dass wir einen von Ihnen gestellten Antrag auf Unterstützung nicht bearbeiten können oder eine Zahlung im Rahmen einer Zuwendung an Sie oder eine Person, für die Sie sorgen, nicht leisten können.

Recht auf Löschung

Sie haben das Recht, personenbezogene Daten löschen zu lassen. Dies ist auch bekannt als das „Recht auf Vergessenwerden“. Dieses Recht ist nicht absolut und gilt nur unter bestimmten Umständen.

Personenbezogene Daten, die in Backups enthalten sind, werden erst 30 Tage nach der letzten Verwendung der Daten gelöscht (basierend auf dem Löschungszyklus von Backups des IFCSN).

Recht auf Übertragbarkeit

Das Recht auf Übertragbarkeit gibt Ihnen das Recht, personenbezogene Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, allgemein gebräuchlichen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben auch das Recht zu verlangen, dass ein für die Verarbeitung Verantwortlicher diese Daten direkt an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen weiterleitet.

Recht auf Widerspruch

Sie haben das Recht, der Verarbeitung einiger oder aller personenbezogenen Daten, die wir über Sie gespeichert haben, zu widersprechen. Dies ist ein absolutes Recht, wenn wir Ihre Daten verwenden, um mit Ihnen über Mailchimp zu kommunizieren, aber es kann unter anderen Umständen nicht gelten, wenn wir einen zwingenden Grund haben, dies zu tun, z. B. eine gesetzliche Verpflichtung. Und Sie erklären sich einverstanden, dass ein Widerspruch zur Verarbeitung dazu führen kann, dass wir einen von Ihnen gestellten Antrag auf Unterstützung nicht bearbeiten können oder eine Zahlung im Rahmen einer Zuwendung an Sie oder eine Person, für die Sie sorgen, nicht leisten können.

Für weitere Informationen über Ihre Datenschutzrechte

Das Information Commissioner’s Office (ICO) regelt im Vereinigten Königreich Fragen des Datenschutzes und der Privatsphäre. Die federführende Aufsichtsbehörde des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) regelt Fragen des Datenschutzes und des Schutzes der Privatsphäre in der EU. Das Büro des Privacy Commission of Canada (kanadischen Datenschutzbeauftragten) regelt Datenschutz- und Privatsphäreangelegenheiten in Kanada. Sie stellen den Verbrauchern auf ihrer Website zahlreiche Informationen zur Verfügung. Sie können ihre Ressourcen hier aufrufen:

Sie können bei eine der oben genannten Aufsichtsbehörden jederzeit eine Beschwerde über die Art und Weise einreichen, wie wir Ihre Daten verwenden. Wir hoffen jedoch, dass Sie sich bei Problemen oder Beschwerden zunächst an uns wenden. Ihr Wohlbefinden ist uns sehr wichtig, und wir werden immer unser Bestes tun, um alle Ihre Probleme zu lösen.

Wie wir Ihre persönlichen Daten verwenden

Wir werden Ihre persönlichen Daten verwenden, zur:

Beantwortung Ihrer Fragen oder Weiterverfolgung Ihrer Anfragen

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder über unsere Website kontaktieren, verwenden wir Ihre Daten, um Ihre Fragen zu beantworten und mit Ihnen zu korrespondieren.

Bearbeitung Ihres Antrags auf Zuwendung

Wir werden die in Ihrem Antrag enthaltenen Informationen verwenden, um Ihre Bedürftigkeit zu prüfen, ob Sie eine Zuwendung durch unsere Stiftung bekommen können.

Überprüfung Ihres Antrags

Nach Eingang Ihres Antrages führen wir zunächst ein Vorstellungsgespräch mit Ihnen und anschließend eine interne Prüfung durch, die mit Ihrem Einverständnis auch Gespräche mit Dritten (z. B. mit ihrem/ihrer Pfleger:in in der Christlichen Wissenschaft) umfassen kann, bevor wir eine Entscheidung treffen.

Bearbeitung der Zahlung Ihrer Zuwendung

Nach der Bewilligung der Zuwendung werden wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um die Zahlungen gemäß den Bedingungen Ihrer Zuwendung zu leisten. Dazu gehören die Auswahl des Bankprozederes, Zahlungsinformationen und US-Steuerformulare, die über ein gesichertes Portal für die Buchhaltungsabteilung unserer US-Niederlassungen verfügbar sind.

Förderung unserer Dienstleistungen

Wenn Sie uns Ihr Einverständnis geben, werden wir Ihre Daten verwenden, um Ihnen allgemeine Informationen über den Internationalen Fonds für Pflege in der Christlichen Wissenschaft zuzusenden, von denen wir glauben, dass sie für Sie nützlich sein könnten.

Sie können diese allgemeinen Informationsmitteilungen jederzeit abbestellen, indem Sie den Abbestellungslink in unseren E-Mails verwenden oder uns kontaktieren.

Wie lange wir Ihre personenbezogenen Daten aufbewahren

Wir bewahren Ihre persönlichen Daten auf, um Ihnen einen hochwertigen und konsistenten Service zu bieten und die Maßnahmen zu belegen, die wir in Ihrem Namen ergriffen haben.

In Übereinstimmung mit der Datenschutzgesetzgebung bewahren wir Ihre persönlichen Daten nur so lange auf, wie wir sie benötigen zur:

  • Bereitstellung unserer Dienstleistungen für Sie
  • Erfüllung unserer geschäftlichen Anforderungen
  • Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen

Einige minimale personenbezogene Daten im Zusammenhang mit den Antrag und den erhaltenen Zuwendungen werden aus den folgenden Gründen auf unbestimmte Zeit aufbewahrt:

  • Betrugsprävention – um sicherzustellen, dass nur berechtigte Antragsteller und Fürsorge-Erbringer Zahlungen vom IFCSN erhalten
  • Künftige Förderfähigkeit im Rahmen des IFCSN-Zuwendungsprogramms oder anderer Zuwendungen der Principle Foundation
  • Umgang mit Situationen, die durch das Handbuch der Mutterkirche bezüglich der Ausübung der Christlichen Wissenschaft geregelt sind, und Erfüllung der Pflichten eines christlich-wissenschaftlichen Fürsorge-Erbringers

An wen wir Ihre persönlichen Daten weitergeben können

Unter bestimmten Umständen müssen wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, um:

  • Die von Ihnen gewünschte Dienstleistung zu erbringen
  • Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen
  • Unser Geschäft zu führen und zu verwalten

Wir können Ihre persönlichen Daten weitergeben an:

  • Strafverfolgungsbehörden oder andere öffentliche Stellen, die uns zur Herausgabe von Informationen auffordern
  • US-Steuerbehörden
  • Zahlungsdienstleister, die Zahlungen in unserem Namen abwickeln
  • Christlich-wissenschaftliche Fürsorge-Erbringer
  • Anbieter von Hilfsdiensten für Unternehmen, wie z. B. IT-Dienstleistungen (als Auftragsverarbeiter in unserem Namen)
  • Marketingdienstleister (als Auftragsverarbeiter in unserem Namen), einschließlich Organisationen, die uns helfen, mit Ihnen zu kommunizieren

In allen Fällen:

  • stellen wir nur das Minimum an persönlichen Informationen zur Verfügung, das jede Partei zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigt
  • geben wir personenbezogene Daten nur an Organisationen weiter, mit denen wir einen Datenschutz-konformen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) abgeschlossen haben oder die eine vorrangige gesetzliche Verpflichtung haben, diese Daten zu erhalten.

Internationale Übermittlung von personenbezogenen Daten

In einigen Fällen können Ihre personenbezogenen Daten außerhalb Länder, in denen der Datenschutz formell geregelt ist, verarbeitet werden.

Wenn dies der Fall ist, ergreifen wir Maßnahmen, um ein angemessenes Sicherheitsniveau zu gewährleisten, so dass Ihre personenbezogenen Daten auf die gleiche Weise geschützt sind, wie wenn sie in Ländern mit geregeltem Datenschutz verwendet würden.

Wenn wir Ihre Daten an Stellen außerhalb der Länder mit Datenschutz übermitteln müssen, werden wir eine der folgenden Sicherheitsvorkehrungen treffen:

  • Die Verwendung von Standardvertragsklauseln in Verträgen und/oder Datenschutzvereinbarungen für die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer oder
  • Übermittlungen an ein nicht reguliertes Land mit Datenschutzgesetzen, die den gleichen Schutz bieten wie die des EWR

Wie wir Ihre persönlichen Daten schützen

Um Ihre Daten zu schützen, haben wir geeignete physische, elektronische und verwaltungstechnische Verfahren eingeführt, um alle von uns kontrollierten Informationen zu schützen und zu sichern.

Auf hohem Niveau haben wir die folgenden Maßnahmen ergriffen:

  • Einrichtung einer sicheren Datenbank im EWR, in der alle Daten gespeichert und verarbeitet werden
  • Implementierung von Zugangskontrollen zu unserer Informationstechnologie
  • Alle unsere Mitarbeiter, Auftragnehmer und Vertreter, die Zugang zu personenbezogenen Daten haben oder an deren Verarbeitung beteiligt sind, wurden geschult und vertraglich verpflichtet, die Vertraulichkeit personenbezogener Daten zu schützen

Änderungen an dieser Mitteilung

Wir können diesen Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit ändern (z. B. wenn sich die Gesetzgebung ändert). Wenn die Änderungen wesentlich sind, werden wir Sie darüber informieren.

Wie Sie uns bezüglich dieser Datenschutzerklärung kontaktieren können

Wenn Sie:

  • eines der oben genannten Rechte ausüben möchten
  • eine Frage oder Beschwerde zu den Informationen in dieser Mitteilung haben oder
  • eine Frage oder Beschwerde haben, wie Ihre persönlichen Daten verarbeitet werden, dann

kontaktieren Sie uns zunächst per E-Mail an info@ifcsn.org.

Sollte Ihr Anliegen nicht zufriedenstellend gelöst sein, können Sie sich in Europa an unsere EU/UK-Vertretung wenden:

Für Bewohner des EWR: Bitte kontaktieren Sie unseren EU-Vertreter unter eurep@ifcsn.org.
Alternativ können Sie ihn auch per Post erreichen:
(The DPO Centre, Alexandra House, 3 Ballsbridge Park, Dublin, D04C 7H2, Irland)
oder +353 1 631 9460.
dpocentre.com/contact-us

Für Einwohner von UK: Bitte kontaktieren Sie unseren Vertreter für Großbritannien unter ukrep@ifcsn.org.
Sie können ihn auch per Post erreichen:
(The DPO Centre Ltd, 50 Liverpool Street, London, EC2M 7PY, United Kingdom)
oder +44 (0) 203 797 6340.
dpocentre.com/contact-us

Für alle anderen Länder wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten.